Trainingskonzept mit dem Treatmill Pferdelaufband 

Eingewöhnungsphase
Zu Beginn des Programms durchliefen die jungen Pferde eine einwöchige Eingewöhnungszeit. Dabei wurden sie sowohl an das Fütterungsregime als auch an die Nutzung des Treatmill Pferdelaufbandes im Schritt und Trab behutsam herangeführt.

Eingewöhnungsphase
Zu Beginn des Programms durchliefen die jungen Pferde eine einwöchige Eingewöhnungszeit. Dabei wurden sie sowohl an das Fütterungsregime als auch an die Nutzung des Treatmill Pferdelaufbandes im Schritt und Trab behutsam herangeführt.

Rufen Sie uns an!

+49 175 4063438

Schreiben sie uns!

Trainingsphase Woche 0–4

  • 20 Minuten Schritt in der Führanlage
  • 20 Minuten Schritt auf dem Treatmill Laufband
  • 5 Minuten Trab (flach, gleichbleibende Geschwindigkeit)

Trainingsphase Woche 5–12

  • 20 Minuten Schritt in der Führanlage
  • 10 Minuten Schritt auf dem Treatmill Laufband bei 8 % Steigung
  • 11 Minuten Trab bei 8 % Steigung (standardisierte Geschwindigkeit)

Leistungstests
Nach 4 Wochen:

  • 20 Minuten Schritt in der Führanlage
  • 20 Minuten Schritt auf dem Laufband (10 % Steigung)
  • 20 Minuten Trab bei 8 % Steigung

Nach 8–12 Wochen:

  • 30 Minuten Longieren in Trab und Galopp
  • 5 Minuten Schritt auf dem Laufband (10 % Steigung)
  • 20 Minuten Trab bei 8 % Steigung

Die Leistungstests ersetzten an den jeweiligen Tagen das reguläre Trainingsprogramm.


Messparameter & Datenerhebung

  • Muskelumfang: gemessen an Vorderbein, Glutaeus und hinterer Oberschenkelmuskulatur (Wochen 4, 8 und 12)
  • Körperfettanteil: Überprüfung per Ultraschall (Woche 0 und 12)
  • Exterieur: Standfotos in Woche 0, 6 und 12
  • Leistungsphysiologische Reaktion: CPK-Werte, Herzfrequenz und Laktat vor und nach Tests in Woche 1, 4, 8 und 12
  • Körpergewicht: wöchentliche Gewichtskontrolle

Verhalten der Pferde
Die jungen, bisher untrainierten Pferde nahmen das Treatmill schnell an. Bereits nach wenigen Tagen bewegten sie sich sicher im Schritt und Trab. Die ergonomische Bodenbeschaffenheit des Laufbands förderte ein stabiles, trittsicheres Laufgefühl und unterstützte das schnelle Vertrauen der Pferde. Erste Übungen mit Steigung wurden ebenfalls schnell akzeptiert.


Sicherheit & Technik
Das vollautomatische Sicherheitssystem stoppte das Laufband bei Störverhalten (z. B. Stolpern, Scheuen) sofort und fuhr danach sanft zur gewählten Geschwindigkeit zurück. Während des gesamten 12-Wochen-Einsatzes traten keine technischen Störungen oder Verletzungen auf.


Geräteleistung & Haltbarkeit
Das Laufband wurde insgesamt 390 Stunden genutzt: 230 Stunden Schritt, 160 Stunden Trab. Trotz hoher Belastung durch junge, kraftvolle Pferde blieben Technik, Mechanik und Bodenbelag voll funktionsfähig und zeigten keine nennenswerte Abnutzung.


Trainingserfolge & physiologische Entwicklung
Alle Pferde erreichten nach nur vier Wochen ein deutlich gesteigertes Konditionsniveau. Herzfrequenz- und Blutwerte nach Belastung blieben im physiologischen Bereich. Bei weiteren Tests in Woche 8 und 12 wurden Intensität und Umfang des Programms erfolgreich gesteigert. Die Muskelentwicklung war deutlich sichtbar: insbesondere im Bereich der Schulter, der Rückenlinie und der Hinterhand.

Die Ultraschallmessungen zeigten im Schnitt einen Muskelzuwachs von 5 %, mit Spitzenwerten von bis zu 6,6 % im Bereich des Semitendinosus. Die Pferde zeigten während der gesamten Versuchszeit keine gesundheitlichen Ausfälle oder Trainingsverweigerung. Die individuell einstellbare Geschwindigkeit des Treatmill ermöglichte eine optimale Anpassung an das jeweilige Pferd.


Fazit
Das Trainingskonzept mit dem Treatmill Pferdelaufband erwies sich als effektiv, sicher und pferdefreundlich. Die Tiere konnten kontrolliert aufgebaut werden, ohne Überlastung oder Stress. Das Laufband bewährte sich im Langzeiteinsatz sowohl funktional als auch hinsichtlich Komfort, Technik und Tierverträglichkeit als hochqualitatives Trainingsgerät.